Bewegung an frischer Luft, klimaneutrale Fortbewegung, noch nie war das Radfahren so aktuell wie heute. 1818 – also vor genau 200 Jahren – hat der deutsche Erfinder Karl von Drais seine Laufmaschine, die Draisine zum Patent angemeldet. Dass sich dieses „von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedale“ einmal zum Trendsetter in Sachen Gesundheit, Klimaschutz, Lifestyle und Technologie/Design entwickeln würde, hatte sich der Erfinder sicher nicht träumen lassen.
Der der Kulturverein Weltbüro zeigt noch bis zum 03. Juni 2018 die Ausstellung Bicycles! A Love Story, in der Wiener Nordbahnhalle. Der Kurator und Radliebhaber Markus Böhm – er ist Gründer des „Radlager“, ein Lokal in dem man nicht nur feine feine Snacks und herrlichen italienischen Espresso genießen kann, darüber hinaus gibt es eine Rad-Reparatur, Vintage-Räder und neue Modelle zu erstehen. – zeigt uns in dieser Ausstellung die weltweite Erfolgsgeschichte des Radfahrens anhand von alten Fotografien, international herausragenden Fahrrädern und Multimedia-Elementen. Größter Leihgeber der Schau ist die Sammlung Palmeri. Sie beinhaltet Nachlässe, Memoiren, Briefe und Telegramme sowie tausende Fotografien und Grafiken der radbegeisterten Familie Palmeri, die bis ins Jahr 1870 zurückführen.
Eine multimediale Installation in Form einer 35 Meter langen und 8 Meter hohen Raum–Diagonale bildet die historische und akustische Hauptachse der Schau. Musikalische Klanginseln beseelen beiderseits der Achse fotobedruckte Fahnen, Großprojektionen und Exponate aus 200 Jahren Radgeschichte. Originale Stiche und Grafiken entlang der Wände ergänzen die Installation.
Wir haben für euch die Ausstellung besucht und euch einige Highlights zusammengestellt.
Einige Highlights der Ausstellung:
Die Rennmaschine von Hugo Koblet
- Das ist sicher das wertvollste Stück der Sammlung.
- Die Rennmaschine stammt aus 1951. Mit diesem Rad hat Hugo Koblet die Tour de France 1951 gewonnen.
- Insgesamt trug Koblet das Gelbe Trikot des Führenden auf elf Etappen der Tour de France.
Das Jugendfahrrad von Elvis Presley
- Das Fahrrad von Elvis Presley
- Es stammt aus dem Jahr 1948
Mit diesem Mountainbike bezwang Max Stöckl die Streif
- Downhill-Experte und Speed-Legende Max Stöckl erfüllte sich einen lange gehegten Traum: er bezwingt mit seinem Bike die berühmt-berüchtigte Streif!
- Mit 160 km/h fuhr er den Berg hinunter. Insgesamt hat er die Streif in etwas mehr als 3 Minuten und 6 Sekunden bewältigt. Es ist ein normales Serienbike, allerdings mit 15mm langen Stahlspikes.
Der Fahrradi
- Das ist ein „Fahrradi“, eine Mischung aus Sportwagen und Drahtesel.
- Der österr. Künstler Hannes Langeder hat diesen „Fahrradi Farfalla FFX“ gebaut.
- Dieses Rad-Auto ist auch auf der Straße unterwegs.
28. April bis 3. Juni 2018
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo – So 10 – 21 Uhr
Geöffnet an den Feiertagen im Mai
EINTRITT
5 € regulär
4 € ermäßigt für Schüler, Studenten, Senioren
Eintritt frei: Kinder bis 10 Jahre