STAR WARS™-Identities
Home Freizeit STAR WARS™-Identities – Rundgang durch die Ausstellung im MAK

STAR WARS™-Identities – Rundgang durch die Ausstellung im MAK

von Christine Khom

Ganz Wien ist im Star Wars Fieber. Im Kino startete am Mittwoch (16.12.) die Episode VII- „Das Erwachen der Macht“ und im MAK eröffnet am Freitag (18.12.) die Wanderausstellung „Identities“. Ich habe die Ausstellung schon am Donnerstag besucht und euch viele Eindrücke mitgebracht. Hier findet Ihr alle Infos zum Event.

Star-Wars-IdentitiesDer Presseempfang war gut besucht.
Hier spricht gerade  Christoph Thun-Hohenstein, Direktor des MAK. Er ist selbst ein Fan der ersten Stunde.

Seine Lieblingsfigur ist Meister Yoda, da er große Weisheit mit kämpferischem Können verbindet – verrät er.

 

Star-Wars-IdentitiesFlankiert von zwei Kämpfern der Sturmtruppen präsentieren sich die Kuratorin des Lucasfilm Archives, Laela French, Christoph Thun-Hohenstein, Direktor des MAK und die Ausstellungsplanerin Sophie Desbiens den Fotografen.

 

 

Das MAK ist ja bekannt für seine unterschiedlichen Zugänge und den ungewöhnlichen Blickwinkel und so ist diese Ausstellung nicht blos eine – zugegebener Maßen – einzigartige Sammlung von 200 Originalen aus den Filmen sondern sie entführt die Besucher auf eine spannende Abenteuerreise in die Identität.

Die Identität – Ursprung – Einflüsse – Entscheidungen

Mögen das RFID-Armband und der Audioguide mit dir sein. Jeder Besucher wird mit diesen beiden Geräten ausgestattet und startet damit in seine interaktives Abenteuer.

Die Frage "Was unsere Identität bestimmt" bildet das Rückgrad der Ausstellung. Um seinen eigenen "Star Wars-Charakter" zu entwerfen, wird jeder Besucher mit einem RFID-Armband ausgestattet.
Zunächst wird das Armband freigeschalten und an den nachfolgenden Stationen entsteht nach und nach ihre eigene, individuelle Star-Wars-Persönlichkeit, in dem die Besucher Elemente ihrer eigenen Identität mit fiktionalen Elementen aufladen.
Hier entscheidet man sich für eine Spezies
Damit ist der Grundstein für die weitere Entwicklung des Star-Wars-Charakters gelegt
Ich hab mir den kleinen wuseligen Ewok ausgesucht. Die Ewoks sind ein auf dem Waldmond Endor lebendes Naturvolk und eine friedliebende und gastfreundliche humanoide Spezies.
Auf den weiteren Stationen wählt man die eigene Kultur, die Freizeitbeschäftigung, entscheidet sich für eigene Werte und lässt mittels eines kurzen psychologischen Tests fünf Hauptaspekte der Persönlichkeit einschätzen.
Große Tafeln erläutern die insgesamt 10 Stationen und so bastelt man sich Step by step seine Identität zusammen.
An den Tafeln werden einige Entscheidungen auch visuell dargestellt.
Star Wars Identities
Hier habe ich mich beispielsweise für den Beruf des Musikers entschieden und schon leuchtet die entsprechende Zeichnung auf.
Am Boden finden sich auch sonderbare Zeichen - sie zeigen die interaktive Tour mit dem - ebenfalls erhaltenen Audioguide an.
Skizzen und Zeichnungen aus 38 Jahren Filmgeschichte

Wie entstanden die einzelnen Figuren und welchen Wandel durchlebten sie in den ersten Konzeptphasen? All das kann man in den vielen Zeichnungen und Storyboards verfolgen.

Anhand unzähliger Zeichnungen und Skizzen kann man den Werdegang der einzelnen Figuren verfolgen. So hatte Jabba the hutt anfangs noch 2 Beine und wurde erst später zum wabbelnden Wurmmonster.
Diese Bilder zeigen einige Geschöpfe aus der Cantina-Szene, sie stammen aus der Feder des Comiczeichners Ron Cobb.
Auch Aliens wollen mal einen Drink zu sich nehmen.
Die Studie der unterschielichen Gesichtsasdrücke von JAR JAR stammt von Iain McCaig.
Ein Storyboard aus der Szene, als Luke Meister Yoda überredet, ihn zu seinem Schüler zu machen. Von Ivor Beddoes
Hier wird Luke mit seinen Adoptiveltern dargestellt und hieß in diesem frühen Stadium noch Starkiller.
Eines der ersten Entwürfe zu Luke und Prinzessin Leila, von Ralph McQuarrie.
Irgendwann zwischen dem zweiten und dritten Drehbuchentwurf überlegte George Lucas kurzzeitig, ob er Luke Skywalker durch eine Prinzessin ersetzten sollte. Hier sieht man den Übergang aus der Feder von Ralph McQuarrie. Schlußendlich wurden dann die Zwillinge Luke und Leila daraus.
Diese Tabelle wurde nach den Dreharbeiten erstellt und wiederlegt die Behauptung von Lando Calrissian, dass der Milennium Falke der Schnellste Schrotthaufen in der Galaxie wäre. MGLT steht für die Fantasie-Längeneinheit "megalight" und taucht ertmalig in dieser Tabelle auf. Aus dem Sketchbook "Return of the Jedi" 1983 von Joe Johnston
Masken Kostüme und Modelle

Droiden, Raumschiffe und Kostüme (diese sind übrigens alle die Originalkostüme, in denen die Schauspieler steckten). Durch sie werden die Fabelwesen zum Leben erweckt.

Die Droiden in Star Wars sind genau so wichtig, wie die menschlichen Darsteller.
Von links nach rechts stehen hier der Kampf-Droide B1 (Im Film wurden nur computeranimierte Droiden verwendet, dieses ist ein reines Anschauungsmodell), EV-9D9 oder einfach nur Eve, war ein EV Überwachungsdroide der alle Cyborg-Angelegenheiten in Jabbas Palast leitete. Der RA-7 Protokolldroide, die am Todesstern eingesetzt wurden, etwas versetzt der 8D8 der Droidenfolterknecht im Palast des Hutts Jabba und schließlich der bekannte Protokolldroide C-3PO.
Anthony Daniels schlüpfte in das Kostüm des C-3PO, in dem er sich Anfangs so schwer bewegen konnte, dass ihm am Set ein Brett zum anlehnen aufgestellt wurde.
Dieser rollende Droide heißt BB-8 und ist ganz frisch vom neuen Film eingetroffen.
Luke Skywalker in seiner Flieger-Montur.
Anakin Skywalker in seinem Podracer.
Anakin Skywalker in seinem Podracer.
Chewbacca (Spitzname Chewie) war der 2,28 m große Copilot und Freund von Han Solo.Er wird in allen Filmen von Peter Mayhew dargestellt.
Von links nach rechts die Kostüme von Chewbacca, Han Solo, Prinzessin Leia Organa und Lando Calrissian.
Die Kostüme, die Natalie Portman als Padme Amidala trug.
Anakin Skywalker vor seinem Swwop-Bike
Ein Tusken-Räuber und ein Jawa
Meister Yoda
Die Bösen ...
... und die Guten
Die Maske des Darth Vader
Die Maske des Darth Vader
Darth Vader
Jabba der Hutte 5 Puppenspieler mussten zusammenarbeiten um der gigantischen Puppe Leben einzuhauchen. Leider sind nur die Augen und noch einige wenige andere Teile von dieser Figur übrig geblieben.
Han Solo in Karbonit und das Kostüm, dass Prinzessin Leila als Sklavin bei Jabba trug.
Ponda Baba, oder auch Walross-Mann genannt, war ein Aqualishaner, der sich bereits früh für ein kriminelles Dasein entschied.
Tommy Ilsley verkörperte diesen Bösewicht.
Der Sternenzerstörer
Diverse Raumjäger
Der Sternenzerstörer
Der Sternenzerstörer
Und nochmal der Sternenzerstörer.
Die große Vitrine war von allen Seiten zugänglich.
Die Piloten-Helme der Rebellen. Unter diesen Helmen schwitzen die Darsteller so sehr, dass das Make-Up verwischte. Um das zu verbergen wurden die Visiere gelb eingefärbt.
Auch dieser Besucher interessiert sich für seine Geschichte.
Wen man aller trifft, bei so einer Ausstellung.
Es war sehr beeindruckend.
Und am Schluss …
Ohne merchandising geht auch hier nix.
Darth Vader als Puppe
Meister Yoda als Uhrenverkäufer - möge die Zeit mit dir sein.

Das war nun meine abenteuerliche Reise hinter die Kulissen des Star Wars Imperiums. Ich war sehr beeindruckt und kann dieses Ausstellung nur jedem empfehlen. Auch für alle die keine eingefleischten Fans sind, lohnt sich diese interaktive Entdeckungsreise allemal.

Fotograf: Christine Khom Photography

ähnliche Beiträge

Hinterlasse ein Kommentar