Home FreizeitAktion-SportSpiel, Spaß und Bewegung für Kinder auf dem Trampolin

Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder auf dem Trampolin

von Thomas Khom

In Wien stehen alle Zeichen auf Sommer und mit ihm hat die Gartensaison längst begonnen. Wer das Glück eines eigenen Gartens hat, kann hier mit einem Trampolin für Kinder ein zusätzliches Spielangebot mit hohem Mehrwert schaffen. Warum Trampoline das perfekte Spielgerät für den Garten sind, worauf es bei der Auswahl ankommt und wo der perfekte Standort ist, damit befassen wir uns an dieser Stelle. 

Vorteile eines Trampolins als Spielgerät für Kinder

Fotocredit: kamazoo / Pixabay

 

Vorteile eines Trampolins als Spielgerät für Kinder

Zu den Vorteilen eines Trampolins als Spiel- und Sportgerät gehören die positiven Auswirkungen auf die körperliche Fitness. Beim Springen werden nicht nur Kalorien verbrannt, sondern auch der schonende Aufbau von Muskeln gefördert, Sehen und Bänder gestärkt, das Herz-Kreislauf-System trainiert und die Durchblutung angeregt. Kinder verbessern auf einem Trampolin spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten und erlangen einen besseren Gleichgewichtssinn. Außerdem erleben sie dort den Spaß an der Bewegung, der sich idealerweise auch auf andere Aktivitäten übertragen lässt.

Zusätzlich kann ein Trampolin als Spielgerät im Garten zur Entwicklung von Sozialkompetenz beitragen. Das gilt dann, wenn das Kind gemeinsam mit Freunden oder Geschwistern auf dem Trampolin spielt. Auch auf die psychische Gesundheit kann regelmäßiges Trampolinspringen einen positiven Effekt haben. Beim ausgelassenen Springen werden Stresshormone abgebaut, was wiederum die Entspannung fördert. Außerdem setzt der Trampolinsport Glückshormone frei, die sich auf die allgemeine Stimmungslage auswirken. 

Trampolinkauf: Darauf ist zu achten!

Damit Kinder das Springen auf dem Trampolin unbeschwert genießen können, sollten Eltern vor allem auf Sicherheitsaspekte achten, wenn sie für ihren Nachwuchs ein Trampolin kaufen. Dazu gehören gängige Prüfzeichen, eine robuste Verarbeitung, möglichst hochwertige Materialien sowie zusätzliches Sicherheitszubehör. Letzteres meint in erster Linie ein engmaschiges Sicherheitsnetz, welches zumindest bei größeren Trampolinen zur Ausstattung gehören sollte. Wichtig ist auch eine ausreichend gepolsterte Abdeckung am Rand des Spielgeräts. Befindet sich zum Einstieg eine Leiter am Trampolin, sollten die Stufen eine rutschhemmende Beschichtung haben. Wichtig ist ebenso, dass die Größe des Spielgeräts zur Anzahl der darauf spielenden Kinder passt. Kleine Modelle sind für die Benutzung durch eine einzelne Person vorgesehen. Größere Ausführungen eignen sich auch für die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Kinder. Allerdings muss die Trampolingröße auch zum vorhandenen Stellplatz im Garten passen. 

Trampoline optimaler Aufstellungsort

Fotocredit: Petra / Pixabay

Standortwahl für ein Trampolin im Garten

Die Standortwahl spielt für die Sicherheit der Kinder bei der Benutzung des Trampolins eine wichtige Rolle. Grundsätzlich ist ein ebener, befestigter Untergrund empfehlenswert. Ein leicht abschüssiger Standplatz erschwert das Springen und erhöht die Gefahr, dass Kinder dabei vom Trampolin fallen. Zudem sollten sich im Umkreis des Trampolins keine Gegenstände wie Mauern, große Steine, Geräteschuppen, Pools oder Ähnliches befinden. Idealerweise ist ein Radius von mindestens einem Meter um das Sportgerät mit einem weichen Untergrund wie Rasen gestaltet. Um das Material zu schützen und eine langfristige Nutzung zu gewährleisten, sollte das Trampolin im Herbst gesäubert und anschließend in ein Winterquartier gebracht werden. Besteht diese Möglichkeit nicht, können Eltern eine Abdeckung für das Trampolin kaufen. Sie bietet einen Witterungsschutz in der kalten Jahreszeit. Vor der ersten Benutzung im Frühling ist es wichtig, das Trampolin auf mögliche Schäden und Verschleiß zu überprüfen.

Hinterlasse ein Kommentar