Jausenstation - Seewiese Altaussee
Home Vienna Inside on TourSeewiese Altaussee – Neueröffnung eines historischen Juwels

Seewiese Altaussee – Neueröffnung eines historischen Juwels

von Thomas Khom

Kaum zieht der Frühling ins Land, machen wir uns wieder auf ins Ländle. Unser Ziel war wieder einmal die Gegend am und um den Grundlsee im Ausseerland. Denn seit unserem Besuch letztes Jahr hat sich wieder einiges getan.

Heute möchte ich euch von der neuen Jausenstation „Seewiese Altaussee“ am Ufer des Altausseer Sees berichten. Damals in den 50er Jahren war  die „Seewiese“ unter der Besitzerin Emma Treibenreif ein Treffpunkt von prominenten Schauspielern und anderen Künstlern. Leider wurde der Gastbetrieb in den 80er Jahren eingestellt und das Anwesen fiel in einen Dornröschenschlaf. Doch nun ist der ehemalige Gasthof einer umfangreichen Renovierung unterzogen worden und am 19. Mai 2018 wird offiziell  eröffnet. Dietrich Mateschitz hat sich dieser einzigartigen Salzkammergut Historie angenommen.

Im Rahmen eines Presseevents durfte ich schon eine Woche früher die neue Jausenstation „Seewiese Altausee“ besuchen und kosten was die neue Küche zu bieten hat.

Die Seewiese liegt mitten im Europa-Schutzgebiet und ist nur zu Fuß oder per Schiff bzw. Plätte erreichbar.
Ich entscheide mich für einen gemütlichen Spaziergang und starte meinen Ausflug in Altaussee bei der Pfarrkirche, da gibt es nämlich einen Parkplatz und über die Fischerndorferstraße und den Promenadenweg geht der Weg immer am See entlang. Das Panorama das einem die Natur hier bietet ist wieder einmalig, aber seht einfach selbst.

Schiffsanlegestelle Altaussee
Mein Startplatz die Schiffsanlegestelle-Altaussee
Altaussee
Pfarrkirche Altaussee aus dem Jahr 1434 (lt. einer Inschrift am Westportal) und ist dem heiligen Ägidius geweiht. Zwischen 1859 und 1861 wurde die Kirche durch eine Stiftung Kaiser Franz Josephs im Stil der Spätromantik umgestaltet.
Seewiese Altaussee
Leider kenne ich den Zweck dieser Hütte nicht, aber am Seeufer gab es einige Schieber und ein Wasserbecken.
Seewiese AltausseeSeewiese Altaussee
Der Weg war immer eben und ist auch für eingefleischte "Couch-Potatos" leicht zu schaffen.
Seewiese AltausseeSeewiese Altaussee
Der Altausseer Paul Preuß war einer der bekanntesten Bergsteiger seiner Zeit. Er gilt heute als einer der geistigen Väter des Freikletterns und als einer der besten Kletterer seiner Zeit. Anlässlich seines hundertsten Todesjahres wurde 2013 in Altaussee im Beisein von Reinhold Messner diese von Walter Angerer d. J. geschaffene Schattenskulptur zur Erinnerung an Paul Preuß enthüllt.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Ein erster Blick auf die Jausenstation Seewiese Altausee
Seewiese Altaussee
Anlegestelle des Solarschiffs der Altaussee-Schifffahrt.
Seewiese Altaussee
Dieser Wanderer hat sogar sein Blechblasinstrument mitgebracht und sein Lied schallte über den See. Er hat mir netterweise gestattet ihn zu filmen. Hört rein ins Video!
Seewiese Altaussee
Die feuchte Wiese ist ein Eldorado für zahlreiche Sumpfpflanzen. Der Wasserlauf führt vom kleinen Ostersee in den Altausseer See.

Nach ca. 30 Min. war ich bei der Jausenstation angekommen. Das Haus aus heller Lärche leuchtet richtig aus dem dunklen Grün der Bäume hervor. Das erste Gasthaus gab es hier übrigens schon um 1870 herum. Der wunderschöne Panoramablick über den See bis zum Dachstein und den Loser und die mächtige Trisselwand im Rücken hat sich seit damals nicht wirklich verändert, wohl aber die Köstlichkeiten die die Küche heute zu bieten hat. Das Motto von Gastgeberin Angela Fuchs und Küchenchef Stephan Wieland lautet „Genießen im Einklang mit der Natur“. Da gibt es fangfrischen Fisch aus der Fischerei Ausseerland, Spezialitäten heimischer Produzenten, veredelt mit frischen Kräutern aus dem eigenen Kräutergarten.

Jausenstation - Seewiese Altaussee
Wunderschön ist sie geworden, die neue Jausenstation.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Vor dem Haus ist gibt es einen traditionellen Tanzboden, der sicher auch bald mit zünftiger Musi eingeweiht wird.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Auch einen Kräutergarten gibt es wieder, ganz so wie es damals Brauch war.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Übrigens schon um 1870 hat es hier erstmals einen Gastgartenbetrieb gegeben.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Auch in der Stube ist es richtig gemütlich, wenn im Herbst der Garten schon zu kühl ist.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Auch von drinnen gibt es einen herrlichen Blick auf den Loser, die mächtige Trisselwand und den Dachstein.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Stephan Wieland, der Küchenchef kam schwer beladen.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Zum Einstand gab es Jausenbrote mit Speck, Steierkas und Ziegenkäse.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Semmelkrensüppchen
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Roggentascherl gefüllt mit Bergkäse und Wirsing auf Vogerlsalat.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Saiblingsfilet mit Brennesselspinat und Kartoffeln
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Der süße Abschluss! Kaiserschmarrn mit Apfelkompott.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Wir bedanken uns bei Stephan Wieland für das wunderbare Essen, das einmalige Panorama gab's gratis dazu.
Jausenstation - Seewiese Altaussee
Ende Mai ist Nazissenfest und ich hab auch schon einige Nazissen entdeckt.

Viel zu schnell vergeht die Zeit und unsere Gruppe muss die Heimreise antreten, aber dieses Mal fahre ich mit der Plätte, das ist eines der traditionellen Boote hier. Von der geruhsamen Bootsfahrt hab ich leider keine Fotos, da war ich mit filmen beschäftigt, also schaut rein ins Video!

Fazit:
Die neue „Seewiese Altaussee“ hat unser Herz im Sturm erobert! Herzhafte kulinarische Genüsse eingebettet in eine atemberaubende Landschaft.
Wir kommen sicher bald wieder! Eines unserer Lieblingsplätze in Österreich 😍

Seewiese Altaussee

[column size=“1/2″]
Fischerndorf 77
8992 Altaussee
WEB | Faceook

Öffnungszeiten:
Juli und August:
Mi – So von 10:00h – 20:00h  durchgehend warme Küche
Mai, Juni, September, Oktober:
Do – So von 10:00h bis 18:00h durchgehend warme Küche[/column]
[column size=“1/2″]Zu Fuß von der Kirche in Altaussee in 30 Minuten bzw. von der Seevilla in 60 Minuten, mit dem Rad über die Forststrasse in 15 bis 20 Minuten, oder mit der Altausseer Schifffahrt (auch Sonderfahrten möglich).
[/column]

Am Samstag den 19. Mai findet ab 13 Uhr die Eröffnungsfeier mit einem Tag der offenen Tür statt. Dabei wird auch ein 508 Seiten starker Prachtband über 30 ganz besondere Menschen im Ausseerland – „Zeitlos in Bewegung“ von Armin Walcher – präsentiert.

Foto und Videocredits: ViennaInside.at – Thomas Khom

Transparenz: Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Pressereise in Kooperation mit pr.com. Der Inhalt dieses Beitrags spiegelt unsere persönliche Meinung wieder.

ähnliche Beiträge

Hinterlasse ein Kommentar