Polymethylmethacrylat wird durch Polymerisation aus den Stoffen Schwefelsäure, Methanol, Wasserstoffzyanid und Aceton hergestellt. Obwohl diese Bestandteile an sich nicht gefahrlos sind, entsteht ein absolut unschädliches Endprodukt, das allseits bekannte Acrylglas.
Einsatzmöglichkeiten von Acrylglas
Die Einsatzgebiete von Acrylglas reichen vom Handwerk und der Industrie über Haushaltswaren bis hin zu Medizinprodukten. Sehr gern wird Acryl auch als Glasersatz genutzt. Da dieser Kunststoff sehr leicht ist, sind die Bassins und Aquarien in Zoos und Tierparks aus diesem Material. Gewöhnliches Glas, welches bei dieser Anwendung eine Plattendicke von 30 cm aufweisen sollte, wird dafür nicht verwendet, da dieses viel zu schwer wäre und auch die Lichtdurchlässigkeit von Glas sehr gering ist.
Acrylplatten finden sich auch als Abdeckung von Gewächshäusern, im Fassadenbau, als Raumteiler, und zum Beispiel als Bilderrahmen. Sehr interessant ist die Nutzung von Acrylglas auch beim Bau von Prothesen, bei Brillengläsern und in der Zahnmedizin. Weiterhin wird das Material auch bei Salatschüsseln, Messbechern und Gewürzmühlen verwendet.
Das Zuschneiden von Acrylglas
Beim Schneiden von Acrylplatten sollte zuerst auf die Dicke der Platte geachtet werden. Bis zu einer Stärke von 3 mm kann das Acrylglas ganz einfach mit einem Cutter geritzt und gebrochen werden. Ab einer Dicke von 3 mm wird eine elektrische Säge benötigt.
Beim Sägen ist es wichtig, auf zwei Eigenschaften von Acryl zu achten. Durch die Bedingungen bei der Produktion steht das Material unter Spannung. Somit kann es beim Schneiden schnell reißen. Weiterhin ist Acryl ein thermoplastischer Kunststoff, welcher bei sehr starker Hitze schmelzen kann. Das kann passieren, wenn beim Sägen das Sägeblatt durch die Reibung am Kunststoff zu viel Hitze erzeugen. Diese Probleme werden durch geeignete Sägeblätter auf ein Minimum reduziert.
Der Acryl-Cutter
Mit einem Cutter wird eine Nut erzeugt, da aus der Oberfläche ein Span geritzt wird. Dieser Vorgang kann einige Male wiederholt werden. Danach wird das Acrylglas auf eine Tischkante gelegt und gebrochen. Bei sehr dünnen Platten kann auch direkt mit einem Cutter das Material durchgeschnitten werden.
Das richtige Sägeblatt
Besonders wichtig ist, dass das Sägeblatt scharf und für Kunststoff geeignet ist. Es kann sonst passieren, dass der Kunststoff bricht. Auch ein Sägeblatt mit geschränkten Zähnen ist sehr vorteilhaft, da es eine Hitzeentwicklung vermeidet. Dieses Sägeblatt transportiert die Späne beim Sägen schnell ab, die für die Hitze verantwortlich sind. Im Gegensatz dazu entsteht bei einem Sägeblatt mit unbeschränkten Zähnen viel Reibungshitze, welche das Acryl sofort wieder verschmelzen lässt. Abhilfe kann mit einem Tropfen Spülmittel geschaffen werden, da das Sägeblatt damit sehr viel schneller durch das Material sägt und weniger Wärme entsteht.
Verschiedene elektrische Sägen
Die unterschiedlichen elektrischen Sägen weisen verschiedenen Vorteile auf. Am besten wird die Säge nach der Schnittform des Endstückes ausgesucht und mit einem kleinen Reststück ein Probeschnitt durchgeführt. Hierbei kann man sehen, wie sich das Acryl bei dem speziellen Sägeblatt verhält.
Eine Tischkreissäge, zum Beispiel, ist perfekt für rechtwinklige Schnittkanten geeignet. Durch die gute Auflage gelingen exakte Schnitte und auch kleine Formate können genau gesägt werden. Bei Acrylglasplatten, die eine Eigensteifigkeit aufweisen, ist eine Stichsäge die bessere Wahl. Hierbei muss allerdings das Acrylglas mit einer Schraubzwinge auf einer Platte befestigt werden. So kann verhindert werden, dass das Acryl in Schwingung gerät und verrutscht. Für das Sägen von freien Formen wird eine Dekupiersäge benötigt. Hier ist es besonders wichtig, die richtige Vorschubgeschwindigkeit zu finden, damit keine zu starke Reibung und somit Hitze entsteht.
Acrylglas – Ein kurzes Fazit
Der thermodynamische Kunststoff findet sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Durch sein geringes Gewicht, der Stärke und auch dem relativ niedrigen Preis wird es nicht nur als Kleinteil, sondern auch bei sehr großen Oberflächen genutzt. Da Acrylglas leicht zu bearbeiten ist, kann es auch vom Laien ohne große Umstände beim Heimwerken genutzt werden.