International wettbewerbsfähige Standorte sind die Voraussetzung schlechthin, damit die Wirtschaft erfolgreich wird und der Wohlstand der Bevölkerung steigt. So kann das seit Jahren in Oberösterreich beobachtet werden. Ob Linz oder Steyr: Es gibt viele innovative Unternehmen, die ganz klar neue Wege gehen und sich neue Strategien überlegen, um noch besser zu werden.

Doch das nördlichste Bundesland Österreich und seine innovativen Unternehmen stehen immer wieder vor neue Herausforderungen: Aufgrund der Tatsache, dass das Umfeld komplexer wird und auch zwischen den Regionen der Wettbewerb zunimmt, ist es erforderlich, Stärken auszubauen und neue Zukunftsfelder mit Chancenpotenzialen zu entwickeln. Technologie und Forschung sind hier die treibenden Motoren, um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Nur so kann der Standort Oberösterreich in absehbarer Zeit attraktiv bleiben.

Innovationspreise des Landes belohnen Unternehmer

Mit der Zeit gehen oder mit der Zeit gehen: Wichtig ist, sich mit neuartigen Technologien zu befassen, um nicht nur mithalten, sondern auch stärker werden zu können. In Oberösterreich gibt es viele Unternehmen, die in den letzten Jahren mit innovativen Ideen für Aufsehen sorgen konnten. Das ist auch wichtig. Denn renommierte Branchen unterliegen stetigen Veränderungen. Das beginnt bei der Versicherungsbranche, geht über die Baubranche in Richtung Versicherungsbranche und endet beim Online Glücksspiel. Wer heute nicht mit entsprechender Software – also einer einfach zu bedienenden Online Banking-Software, Möglichkeiten der Online Schadensmeldung für die Versicherung oder auch einer einfach zu handhabenden Poker Software – arbeitet, der wird sich im direkten Duell nicht durchsetzen können.

Aus diesem Grund werden auch immer wieder dotierte Preise in Oberösterreich vergeben. Schließlich hat Innovation in Oberösterreich auch Tradition. 2023 wurde der Landespreis für Innovation schon zum 30. Mal vergeben. Letztlich sind es mutige Unternehmen, die unterstützt werden müssen, wenn sie sich dafür entscheiden, auf neue Zukunftstechnologien zu setzen. Schlussendlich ist es auch ein Risiko: Nicht immer muss eine neuartige Technologie auch tatsächlich der Schlüssel zum Erfolg sein. Trotzdem sind Innovationen die Triebfedern für das wirtschaftliche Wachstum und auch für die Beschäftigung. Und am Ende braucht man Vorbilder, die zum Nachahmen motivieren.

Der Innovationspreis des Landes Oberösterreich wird immer in drei Kategorien vergeben: Kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen.

Der erste Platz der jeweiligen Kategorie darf sich vom Wirtschafts- und Forschungsressort des Landes Oberösterreich über einen Geldpreis in der Höhe von 4.000 Euro freuen. Zudem werden in jeder Kategorie zwei Anerkennungspreise vergeben.

Fotocredit: Gerd Altmann / Pixabay

Diese Unternehmen haben 2023 gewonnen

Die Sieger des Jahres 2023, unterteilt in den jeweiligen Kategorien, waren:

Kleine und mittlere Unternehmen:

  1. Platz: Filter System Steyr GmbH – Wartungsfreie Filtersysteme
  2. Platz: Plasma Innovations GmbH – FLEXXALUMINA – Leiterplatten aus Aluminium
  3. Platz: SYNEX TECH GmbH – Bohrlöschgerät DRILL-X

Großunternehmen:

  1. Platz: voestalpine Stahl GmbH – tfs – tailormade functional steel
  2. Platz: ENGEL Austria GmbH – Zwei-Stufen-Prozess für energieeffizienteres Kunststoffrecycling
  3. Platz: GE HealthCare Austria GmbH & Co OG – VScan Air – Wireless handheld Ultraschallsystem

Forschungseinrichtungen:

  1. Platz: Energieinstitut an der JKU Linz – Heat Highway
  2. Platz: MEDUSA-Konsortium – MEDUSA – Medical EDUcation in Surgical Aneurysm clipping
  3. Platz: Linz Center of Mechatronics GmbH – Hocheffiziente Generatoren für Kleinwasserkraftwerke

Jurypreis für radikale Innovation:

  • Sieger: V-REX GmbH – V-Rex

Jurypreis für Geschäftsmodell Innovationen:

  • Sieger: Ars Electronica Linz GmbH & Co KG – Cinematic Virtual Anatomy

Einen Kommentar schreiben

Blogheim.at Logo