Das Esszimmer ist das Herzstück des Hauses, in dem sich die ganze Familie gerne aufhält und Zeit miteinander verbringt. In diesem Beitrag geben wir hilfreiche Tipps, wie das Esszimmer praktisch, sicher und gemütlich gestaltet werden kann. Natürlich mit einem Augenzwinkern zum regionalen Einrichtungsstil – für den typischen Hauch Wiener Charme!
1. Robuste und pflegeleichte Materialien wählen
In einem Haushalt mit Kindern sind robuste Materialien ein Muss. Für den Tisch empfiehlt sich massives Holz wie Eiche oder Buche, da es langlebig ist und Kratzer bei Bedarf abgeschliffen werden können. Alternativ sind beschichtete Oberflächen leicht zu reinigen und resistent gegen Flecken. Entscheiden Sie sich für Sitzmöbel mit einem Stoffüberzug, dann lohnt es sich, strapazierfähigen Esszimmerstühle mit Stoffen wie Mikrofaser oder Kunstleder, die gut abwaschbar sind, auszuwählen.
Ein bisschen Wiener Flair lässt sich wunderbar mit traditionellen Sitzmöbeln ins Esszimmer bringen. Der berühmte Wiener Kaffeehausstuhl von Michael Thonet, mit seiner eleganten Form und dem typischen Wiener Geflecht, ist ein Klassiker. Ebenfalls typisch ist die Wiener Bankerl: eine einfache, funktionale Sitzbank, die in Wien für Gemütlichkeit steht und perfekt zum familiären Esszimmer passt.
2. Spielzeug schnell und praktisch verstauen
Kinder verbringen oft viel Zeit im Esszimmer – sei es, um zu malen, zu spielen oder zu basteln. Daher ist es sinnvoll, eine einfache Lösung für das Verstauen von Spielzeug zu haben, die den Raum ordentlich hält, wenn es Zeit zum Essen ist. Schränke mit Schiebetüren oder Regale mit Körben sind praktisch und sorgen dafür, dass das Spielzeug schnell aus dem Blickfeld verschwindet.
Eine weitere Möglichkeit sind Sitzbänke mit Stauraum, die sowohl als Sitzgelegenheit als auch als Stauraum für Spielsachen oder Bastelmaterialien dienen. Das sorgt gleichzeitig für mehr Sitzplätze, was gerade bei Besuch sehr praktisch sein kann.
Ein Raumteiler zwischen Küche und Essplatz ist sehr praktisch, da er für mehr Ruhe sorgt und verhindert, dass Kinder unbeaufsichtigt in die Küche gelangen. Gleichzeitig bietet er zusätzlichen Stauraum für Spielsachen oder Kochutensilien und hält den Raum ordentlich.
3. Sicherheitsmaßnahmen für kleine Kinder
Ein familienfreundliches Esszimmer erfordert nicht nur Gemütlichkeit, sondern auch Sicherheit. Besonders wenn das Esszimmer an die Küche grenzt, müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden, um kleine Kinder vor potenziellen Gefahren zu bewahren.
- Sicherheitsvorkehrungen im Esszimmer: Besonders in angrenzenden Küchen wichtig.
- Blockiersysteme: Schränke und Schubladen kindersicher machen, um kleine Finger fern von gefährlichen Gegenständen wie Messern und Besteck zu halten.
- Eckenschützer: Weiches Material für Tisch- und Arbeitskanten, um Kinderköpfe zu schützen.
- Offenes Raumkonzept: In Wiener Altbauwohnungen oft üblich; Sicherheitsmaßnahmen schaffen hier zusätzliche Sicherheit und ein beruhigendes Gefühl für Eltern.
4. Gemütlichkeit durch Dekoration und Beleuchtung schaffen
Warme Beleuchtung ist ein Schlüssel zur Gemütlichkeit. Eine große Hängelampe über dem Esstisch sorgt für ausreichend Licht beim Essen. Kleinere Lampen oder eine Stehleuchte an den Seiten, sorgen zusätzlich für stimmungsvolles Licht. Auch Textilien tragen zur Gemütlichkeit bei. Weiche Sitzkissen, Tischdecken und Vorhänge in sanften Farben verleihen dem Raum ein wohnliches Ambiente. Achten Sie darauf, dass die Farben und Muster harmonisch zueinander passen.
Ein Licht- und Einrichtungsplan vom Interieur-Profi lohnt sich, da dieser nicht nur für optimale Beleuchtung, sondern auch für eine durchdachte Raumgestaltung sorgt. In Wien gibt es zahlreiche Experten, die Familien mit kreativen und funktionalen Ideen für eine stilvolle, kinderfreundliche Einrichtung unterstützen können.
5. Flexibilität für verschiedene Anlässe
In einem familienfreundlichen Esszimmer spielt Flexibilität eine große Rolle. Ein ausziehbarer Esstisch bietet Platz für die tägliche Nutzung, lässt sich bei Bedarf aber schnell erweitern, wenn Besuch kommt oder die Familie wächst. In Wien, wo viele Wohnungen nicht über große Räume verfügen, ist Flexibilität besonders wertvoll, um den begrenzten Platz optimal zu nutzen.
Auch klappbare Stühle oder Hocker können praktisch sein, da sie bei Bedarf zusätzliche Sitzgelegenheiten bieten und bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden können. Solche multifunktionalen Möbel sind ideal, um den Raum flexibel zu gestalten und das Esszimmer gleichzeitig gemütlich und praktisch zu halten.
6. Wiener Flair integrieren
Ein Esszimmer in Wien hat oft eine besondere Atmosphäre, die von traditionellen Wiener Elementen geprägt ist. Alte Holzstühle, eine Jugendstil-Lampe oder ein Kronleuchter verleihen dem Raum Wiener Charme.
Auch vintage Elemente wie alte Holzschränke oder kleine Sammlerstücke sorgen für ein tolles Ambiente und verleihen nostalgischem Flair.
Solche Details bringen nicht nur Stil, sondern auch Geschichte ins Haus und machen das Esszimmer zu einem Raum mit Charakter.
In Wien findest du alles von einzigartigen Möbeln bis hin zu charmanten Dekorstücken – hier ist eine kurze Übersicht der besten Vintage-Märkte und -Läden der Stadt.
- 48er-Tandler (5. und 22. Bezirk): Nachhaltige Möbel und Accessoires direkt von Wiener Mistplätzen
- Vintagerie Vienna (6. Bezirk): Außergewöhnliche Mid-Century-Stücke auf zwei Etagen
- Die Glasfabrik (15. Bezirk): Große Auswahl aus Sammlungen und Haushaltsauflösungen
- Grätzl Møbler (18. Bezirk): Skandinavisches Design der 50er bis 80er Jahre mit viel Retro-Flair