Kaum eine europäische Stadt besitzt derart viel Charme wie Wien: ganz gleich, ob man sich für Historie begeistert, stilvolle Eleganz liebt, sich ein pulsierendes Nachtleben wünscht oder sich beim Urlaub auf kulinarische Highlights freut, in der österreichischen Metropole kommt einfach jeder auf seine Kosten. Unabhängig zu welcher Jahreszeit man anreist, einige Höhepunkte sollte man beim Besuch auf keinen Fall verpassen, und um das Beste aus der Städtereise zu machen, lohnt es vorab ein Programm Sightseeing- und Kulturprogramm zusammenzustellen.

Riesenrad – Prater Wien – Fotocredit: Christine Khom / ViennaInside

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten

Ganz gleich, ob man zum ersten Mal in der Stadt ist oder zum wiederholten Mal – manche Sehenswürdigkeiten sieht man sich immer wieder gerne an, und besonders wer sich für Geschichte begeistert, kann hier in das Erbe der Habsburger abtauchen und einen Hauch des österreichischen Kaiserreichs schnuppern. Im Sommer ist das Schloss Schönbrunn besonders idyllisch, mit seinen traumhaften Gärten und dem ältesten Zoo der Welt, doch auch im Winter zeigt sich die Sommerresidenz der Habsburger im Schnee von märchenhafter Seite, und ein Rundgang durch die prunkvollen Räume erinnern an die alten Sissi-Filme aus den 50er Jahren. Wer die Umgebung erkunden möchte, kann dies bequem mit der Panoramabahn Schönbrunn tun.

Ein Wahrzeichen der Stadt ist auch der majestätische Stephansdom, architektonisch ein Meisterwerk der Gotik, zudem mitten in der Stadt gelegen, so dass sich ein Besuch gleichzeitig mit Bummeln durch die Läden der Stadt oder dem Aufenthalt in einem gemütlichen Kaffeehaus verbinden lässt. Wer gerne sportlich unterwegs ist und die nötige Energie hat, kann den Südturm erklimmen und einen Panoramablick über ganz Wien genießen.

Natürlich darf auch ein Abstecher zum Prater nicht fehlen, und anders als oft angenommen, ist der Vergnügungspark auch im Winter geöffnet und bietet selbst dann zahlreiche Attraktionen. Sogar eine Runde auf dem bekannten Riesenrad ist dann möglich, zudem sind viele Würstelbuden und Restaurants das ganze Jahr über geöffnet.

Kunstbegeisterte sollten einen Abstecher zum Hundertwasserhaus unternehmen, denn ganz gleich, wie oft man dieses bereits gesehen hat – man entdeckt stets neue Details an der faszinierenden Architektur.

Sacher Torte im Cafe Sacher – Fotocredit: Thomas Khom / ViennaInside

Kulinarik erleben

Die Kaffeehauskultur Wiens ist weltbekannt – sei es eine Sachertorte, Mozartkugeln oder ein Apfelstrudel, dazu trinkt man eine Melange, einen Fiaker oder einen Verlängerten. Das Café Sacher ist bereits seit 1832 geöffnet, die inzwischen weltberühmte Sachertorte geht auf die Zeit von Prinz Metternich zurück. Wem das Café als Touristenmagnet einfach zu überlaufen ist, findet in der Stadt jedoch zahlreiche andere traditionsreiche Kaffeehäuser, um sich beim Stadtrundgang zu stärken und Wiener Flair zu schnuppern.

Im Café Central kehrten bereits viele historische Berühmtheiten ein, wie beispielsweise Siegmund Freud, Leo Trotzki oder Dichter Peter Altenberg, das Kaffeehaus besteht ebenfalls bereits seit 1876 und ist damit eines der ältesten Wiens.

Wer es mehr mit Delikatessen als mit Kaffee und Kuchen hält, sollte über den bekannten Naschmarkt schlendern, wo man 120 Marktstände und Leckereien aus der ganzen Welt findet. Am Samstag lohnt ein Abstecher dorthin auch des beliebten Flohmarkts wegen, wo man Antiquitäten, Kunst und viel Uriges kaufen, oder einfach Eindrücke der bunten Stadtkultur sammeln kann. Neben den traditionellen Ständen finden die Besucher auf dem Naschmarkt auch immer mehr coole Szenelokale und Restaurants, darunter bekannte Fischrestaurants ebenso wie orientalische Küche und biologische Leckereien.

elegant bis hipp – Wiens buntes Nachtleben

CulinarICAL – Fotocredit: Christine Khom / ViennaInside

Von elegant bis hipp – Wiens buntes Nachtleben

Wer seinen Wienbesuch mit einem eleganten Abend verbinden möchte, hat auch hierzu unzählige Gelegenheiten: Das Casino Wien lädt zum großen Spiel wie Roulette, Black Jack und Poker ein wie auch zum kleinen Spiel an zahlreichen Automaten. Daneben gibt es in der Stadt jedoch auch diverse Pokersalons wie im Concord Card Casino oder im Montesino. Wer sich die Zeit vertreiben will, bis am nächsten Spieltisch Platz frei wird, kann auch bei Online Slots zocken, bei denen es nie Wartezeiten gibt und an denen man rund um die Uhr zocken kann.

Wem der Sinn nach Kultur steht und wer sich gerne in Schale wirft, kann in der ehrwürdigen Wiener Staatsoper einen gediegenen Abend verbringen und eine der renommierten Aufführungen erleben – wenngleich schon das Ambiente der Oper allein einen Besuch wert macht. Täglich finden hier Führungen statt, bei denen die Besucher einen Blick hinter die Kulissen des größten Repertoirebetriebs der Welt werfen und alles Wissenswerte über die Geschichte der Staatsoper erfahren können.

Selbstverständlich hat die österreichische Hauptstadt auch ein pulsierendes Bar- und Clubleben sowie einige der coolsten Locations in Europa. Zu den bekanntesten Clubs der Stadt gehört die Grelle Forelle, ebenso wie die Praterstraße, in der sich sogar eine Pizzeria befindet. Im Fluc am Praterstern macht man die Nacht zum Tag, im Ponyhof im 15. Bezirk lassen sich neben gehobener Clubatmosphäre auch leckere Cocktails an der Bar genießen.

Wer Kabarett und Konzerte liebt und dies gerne mit Kulinarik verbindet, kommt im Orpheum auf seine Kosten, wo man je nach Programm nationale wie auch internationale Stars erleben kann. Der elegante Saal war ursprünglich als Kino gebaut, so das man von jedem Tisch aus hervorragende Sicht hat, und auch vom Restaurant aus lässt sich das bunte Programm an 280 Tagen im Jahr (mit Pause im Juli und August) erleben.

Einen Kommentar schreiben

Blogheim.at Logo