Der Frühling naht mit Riesenschritten und bei Temperaturen weit über 15 Grad drängen nicht nur die Jungpflanzen ins Freie. Jetzt beginnt die Pflanzsaison und alle Hobbygärtner scharren in den Startlöchern.
ARCHE NOAH Saatgutfestival
Saatgut ist heute ein globales Multi-Milliarden-Geschäft, das sich große Konzerne wie Monsanto, Du Pont oder Syngenta teilen. Die Arche Noah, die Gesellschaft zur Erhaltung und Verbreitung der
Kulturpflanzenvielfalt ist ein Bewahrer und Hüter alter Saatgutsorten. „Mit unserem Saatgutfestival laden wir alle ein, den Reichtum der Kulturpflanzenvielfalt zu entdecken und von der Aussaat bis zur Ernte selbst Hand anzulegen“
, sagt Volker Plass, Geschäftsführer von ARCHE NOAH.
Geboten werden Sorten, die im Handel kaum erhältlich sind: samenfeste Vielfalt aus dem ARCHE NOAH Archiv, von kleinen Biobetrieben oder aus privater Hand, auch zum unentgeltlichen Tausch von Saatgut wird geladen. Besucher:innen können sich auf über 20 Anbieter:innen auf 500 m² freuen: Der Waldviertler Bio-Hof Loidolt kommt mit 100 (!) Erdäpfel-Sorten. Samengreißlerei, Sortenwerkstatt oder ReinSaat bieten u.a. Bohnen, Fenchel, Gurken, Melonen, Okra, Pfefferoni, Roten Rüben, unzählige Salate, Tomaten und Zwiebeln. Aus Oberösterreich bringt „Wilde Blumen“ Saatgutmischungen für Blumenwiese, Schotterrasen oder Sickermulden. Aus dem „Ybbser Kräutergarten“ kommt Saatgut von Ackerstiefmütterchen bis Zitronenmelisse.
Selbstverständlich ist auch ARCHE NOAH vor Ort. Auf mehreren Tischen werden Saatgut, Bücher und Werkzeuge verkauft. Den ganzen Tag gibt es spannende Kurzvorträge zur Anzucht von Gemüse aus Samen, zur Vermehrung von Knoblauch, Schalotte, Ewigem Kohl und anderen vegetativen Gemüsearten, zu Obst und Beeren, Bio-Balkongärtnern oder „Alles rund um die Erbse“. Um 16:15 Uhr begleitet ARCHE NOAH Geschäftsführer Volker Plass im Rahmen einer virtuellen Führung durch den Schaugarten und durch die gesellschaftspolitischen Anliegen des Vereins.
Wann: 22. Februar 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Festsaal der VHS Meidling
Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien
So erreichen Sie das Saatgutfestival:
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn U4, U6 (Längenfeldgasse), Autobus 12A (Längenfeldgasse), 9A, 63A (Hans-Mandl-Berufsschule), Straßenbahn 62 (Flurschützstraße/Längenfeldgasse)
Parkmöglichkeit:
Tiefgarage Steinbauerpark
Kosten:
Regulärer Eintritt: EUR 6,50,-
ARCHE-NOAH Mitglieder und ermäßigt (Student:innen, Pensionist:innen): EUR 4,50,- (Bitte Ausweis mitnehmen!)
Kinder bis 14 Jahre frei!
BIO – SAISONSTART – JUNGPFLANZENMARKT – Cityfarm
Beim BIO – SAISONSTART – JUNGPFLANZENMARKT findet man alles, was Kälte gut verträgt und gleich ins Freie darf! Mit unseren gut abgehärteten Pflänzchen können Sie gleich starten – im Garten, im Hochbeet oder auf dem Balkon.
Unser Tipp: Am 14.03.2025 findet der WORKSHOP SAISONSTART mit Wolfgang Palme auf der City Farm Augarten statt. Teilnehmende gehen somit nicht nur mit den passenden Jungpflanzen nach Hause, sondern auch mit dem geballten praktischen Wissen zu Beetvorbereitung, Gartenwerkzeugen, geeigneten Gemüsesorten und -Arten, Aussaathilfen, Aussäen, Pikieren, und und und.
Marktzeiten Jungpflanzenmarkt Saisonstart
Freitag, der 14. März, 14:00-18:00 Uhr
Samstag, der 15. März, 10:00-18:00 Uhr
Sonntag, der 16. März, 14:00-18:00 Uhr
Sortiment Jungpflanzenmarkt Saisonstart
Alles, was Kälte gut verträgt und gleich ins Freie darf! Mit unseren abgehärteten Pflänzchen können Sie sofort starten – im Freilandbeet, im Hochbeet oder auf dem Balkon.
- Erbsen in verschiedenen Sorten
- Puffbohnen
- Verschiedenste Salate: u.a. Pflücksalate, Salanova, Bataviasalat, Romanasalat
- Kohlgemüse: Brokkoli, Karfiol, Kohlrabi in diversen Sorten
- Ewiger Kohl
- Blattgemüse: Mangold, Spinat, Gartenmelde
- Kräuter & Zwiebelgewächse wie Petersilie, Dill, Schnittlauch, Blattkoriander, Winterheckenzwiebel uvm.
- Knollenfenchel
- Bio-Saatgut von unserem Kooperationspartner Reinsaat
Wichtig: Nur Barzahlung möglich!
Wo:
CITY FARM AUGARTEN
Obere Augartenstraße 1/8
1020 Wien
https://www.cityfarm.wien/jungpflanzenmarkt/
Gartenfest mit BIO Sommer Jungpflanzenmarkt Cityfarm Augarten
Feiern Sie mit uns den Frühling: die Sonne, das neue Gartenjahr und die unglaubliche Gemüsevielfalt auf den Beeten der City Farm! Am 01. Mai 2025 ist es soweit: da öffnen wir unsere Gartentüren weit und laden kleine und größere Gäste zu uns ein. Unser lebendiger, bunter Garten soll sich mit strahlenden Gesichtern und Kinderlachen füllen. Weitersagen ist natürlich erwünscht!
Das Frühlingsfest ist auch gleichzeitig Auftakt unseres großen Bio-Jungpflanzenmarktes für den Gartensommer.
Mehr als 300 verschiedene Gemüseklassiker, Kräuter und Raritäten warten auf ein neues Zuhause in den Gärten, auf den Hochbeeten und Balkonen der Stadt.
Gartenfest
Donnerstag, 1. Mai 2025, 10:00 – 18:00
Marktzeiten Bio-Sommer-Jungpflanzenmarkt
- Donnerstag, 1. Mai 2025, 10:00 – 18:00
- Freitag, 2. Mai 2025, 10:00 – 18:00
- Samstag, 3. Mai 2025, 10:00 – 18:00
- Donnerstag, 8. Mai 2025, 14:00 – 18:00
- Freitag, 9. Mai 2025, 14:00 – 18:00
- Samstag, 10. Mai 2024, 14:00 – 18:00
Sortiment Jungpflanzenmarkt Sommer
- Klassisches Fruchtgemüse wie Paradeiser, Paprika, Chili, Gurken, Kürbisse, Zucchini, Melanzani
- Spezialitäten wie Melothria, Melonen, Malabarspinat, auch Physalis, Tomatillos uvm.
- Wärmeliebende Kräuter von Agastache bis Zitronenbasilikum und natürlich Salate!
- Bio-Pflanzerde von Vermigrand, im 10l & 20l Sack
- Bio-Dünger/Schafwollpellets von ecolets
Wichtig: Nur Barzahlung möglich!
Wo:
CITY FARM AUGARTEN
Obere Augartenstraße 1/8, 1020 Wien
https://www.cityfarm.wien/events/gartenfest/
Raritätenbörse im Botanischen Garten
Die Börse versammelt zahlreiche Anbieter ausgesuchter Raritäten und spezieller Sortimente, die Sie bei der Wahl der richtigen Pflanzen beraten können: Von Wildblumen über Gemüsepflanzen, Stauden und Gehölze bis hin zu Rosen, Kakteen und Orchideen findet der Pflanzenliebhaber alles was das Herz begehrt.
Wann: Freitag, 11. April – Sonntag, 13. April 2025, 9:30–18:00
Wo: Botanischer Garten der Universität Wien, Mechelgasse/Praetoriusgasse, 1030 Wien
Eintrittspreise: Kassenöffnung ab 9:15 Uhr (kein Bankomat, nur Barzahlung)
Tageskarte € 6,50 (ermäßigt € 5,00)
2-Tagespass € 9,50 (ermäßigt € 7,00)
Eingänge:
- Haupteingang (Mechelgasse/Praetoriusgasse)
- Jacquin-Tor (Jacquingasse)
- Eingang Alpengarten (Oberes Belvedere)
- Reitertor (Durchgang Belvederegarten)
https://botanischergarten.univie.ac.at/veranstaltungen/raritaetenboerse/
Sommerblumenabgabe – Botanische Sammlungen Schönbrunn
Mittlerweile sind sie zum fixen Termin bei Blumenfreunden geworden: Jene Tage, an denen die Österreichischen Bundesgärten ihre überzähligen Sommerblumen günstig abgeben. Gezüchtet wurden sie für die Bundesgärten in Wien – aber nicht alle werden gebraucht. Die Pflanzen werden gegen Kostenersatz und solange der Vorrat reicht abgegeben – also schnell zugreifen!
Wann:
Leider noch kein Termin bekannt
Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00, ausgenommen Samstags, Sonntags und Feiertags
Freitag, 26. April von 8:00 bis 18:00, (keine Abgabe an Wochenende oder Feiertags)
Wo:
Schlosspark Schönbrunn,
Zugang über Meidlinger Tor,
Betriebsgebäude Botanische Sammlungen Schönbrunn, 1130 Wien
23. Wiener Zitrustage
Zitruspflanzen sind mittlerweile auf vielen Terrassen und Balkonen zu finden, ihnen haftet aber immer noch ein Hauch von Exklusivität an. Lange waren sie den Mächtigen vorbehalten, die über Finanzmittel und kundige Gärtner verfügten, um die kostbaren Pflanzen nördlich der Alpen zu kultivieren.
Wie gewohnt präsentieren die HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten sowie die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft den Besucherinnen und Besuchern einen großen Teil der Schönbrunner Zitrussammlung, stellen einzelne besondere Exemplare vor, erzählen Ihnen ihre (Lebens-)Geschichte und wie sie kultiviert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vielfalt historischer Sorten gelegt. Die Schönbrunner Zitrussammlung gehört zu den ältesten und größten Mitteleuropas.
Ein vielfältiges Führungs- und Vortragsprogramm bietet weitere Informationen zum Thema. Darüber hinaus stehen die Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten für Beratungen zur Verfügung. Am Stand der Österreichischen Bundesgärten und bei weiteren Spezialgärtnereien können Sie Ihre eigenen Zitrussammlungen ergänzen sowie weitere Pflanzenraritäten erwerben. Zahlreiche kulinarische Besonderheiten rund um das Thema Zitrus sowie ein gut sortierter Bücherstand runden das Angebot ab.
Wann:
Freitag, 23. Mai bis Montag, 25. Mai 2025 – jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Wo:
Große Orangerie im Schlosspark Schönbrunn, Zugang über die Schönbrunner Schloßstraße
https://zitrustage.at/
WUK Abholmarkt
Frisches Bio-Gemüse und Bio-Jungpflanzen aus dem Marchfeld kannst du ganz einfach online bestellen und jeden Di. und Fr. im WUK abholen. Der Pflanzenverkauf ist wieder ab April 2025 geöffnet.
Wo:
WUK Infobüro
Währinger Straße 59, 1090 Wien
- jeden Dienstag von 10.00–20.00 Uhr
(Bestellschluss Montag bis 12.00 Uhr) - jeden Freitag von 10.00–20.00 Uhr
(Bestellschluss Donnerstag bis 12.00 Uhr)
https://www.wuk.at/programm/wuk-abholmarkt/
Wiener Blumenmärkte – mit Gemüse und Kräuter Jungpflanzen
Die Gärtner kommen zu den Wienern
38 Standorte in ganz Wien bieten von – Leider noch kein Termin bekannt – Blumen und Pflanzen für Ihre grüne Wohlfühloase. Auf die Wienerinnen und Wiener wartet ein buntes Repertoire an schönen Sommerblumen, die den Balkon und die Terrasse in eine blühende Oase mitten in der Stadt verwandeln. Hoch im Kurs bei den Blumenmärkten steht auch das Sortiment an Gemüsepflanzen und Kräutern, dank der vielfältigen Auswahl der Wiener GärtnerInnen: Salatpflanzen, Paradeiserpflanzen, Gurken, Zucchini, Melanzani, Pfefferoni, Kürbis lassen das Herz von HobbyköchInnen garantiert höher schlagen, ebenso wie aromatische Kräuter, darunter Rosmarien, Lavendel, Majoran, Oregano, die zudem überaus dekorativ sind.
Alle Infos die-wiener-gaertner.at und Alle Standorte auf einen Blick →
letzte Aktualisierung der Einträge am 14.03.2025