Die Wiener Festwochen 2025 stehen unter dem inspirierenden Motto „V is for loVe“ und verwandeln Wien vom 16. Mai bis 22. Juni in die „Republik der Liebe“. Dieses spartenübergreifende Festival vereint Theater, Musik, Performance, Diskurs und Community-Projekte zu einem künstlerischen Manifest für Vielfalt, Solidarität und gesellschaftlichen Wandel.
Die Eröffnung: Ein Fest der Vielfalt
Am 16. Mai wird der Wiener Rathausplatz zur Bühne für eine spektakuläre Eröffnungszeremonie, die live auf ORF 2, 3sat und ORF ON übertragen wird. Intendant Milo Rau inszeniert ein „schamanistisch-volkstümliches Großritual“, das Punk, Klassik und Blasmusik vereint. Internationale Künstler:innen wie Laurie Anderson, Nicole, Soap&Skin, Serge Kakudji, Faber, Der Nino aus Wien und Sodl (FM4-Award 2025) treten gemeinsam mit dem Mozart Knabenchor Wien, einer Trachtenkapelle und queeren Tänzer:innen auf. Die Eröffnung wird in Österreichischer Gebärdensprache begleitet und bietet einen „Deaf Space“ vor Ort.
Das Programm: Über 150 Veranstaltungen an 29 Spielorten
Mit mehr als 40 Produktionen und insgesamt über 150 Veranstaltungen präsentieren die Festwochen ein vielfältiges Programm:
- Theater & Performance: Uraufführungen, Klassikeradaptionen und internationale Gastspiele.
- Musik & Oper: Konzerte, Musiktheater und interdisziplinäre Projekte.
- Installationen & Ausstellungen: Kunst im öffentlichen Raum und in Galerien.
- Diskurs & Community: Workshops, Talks und partizipative Formate.
Spielorte sind unter anderem das Burgtheater, die Halle G im MuseumsQuartier und das Funkhaus, das als „Haus der Republik“ fungiert.
Gesellschaftlicher Diskurs: Akademie Zweite Moderne & Wiener Kongresse
Die „Akademie Zweite Moderne“ thematisiert unter dem Motto „Stories that matter“ globale, gleichberechtigte Musikkultur und diverse Perspektiven im Storytelling. Zehn international renommierte Komponistinnen gestalten Konzerte mit dem Klangforum Wien.
Die „Wiener Kongresse“ greifen aktuelle gesellschaftliche Debatten wie MeToo und Cancel Culture auf und laden zum Mitdenken und Mitgestalten ein.
Barrierefreiheit & Inklusion
Die Festwochen setzen auf umfassende Barrierefreiheit:
- Gebärdensprache: Die Eröffnung wird in Österreichischer Gebärdensprache begleitet.
- Deaf Space: Ein spezieller Bereich für gehörlose und hörbehinderte Besucher:innen.
Streaming & Mediathek: Veranstaltungen sind online verfügbar.
Die Wiener Festwochen 2025 laden dazu ein, Kunst als Ausdruck von Liebe, Vielfalt und gesellschaftlichem Engagement zu erleben. Ob live vor Ort oder digital – dieses Festival bietet für alle etwas Besonderes.