Am 27. April 2025 findet die Wien-Wahl statt. An diesem Tag werden der Wiener Landtag sowie die Bezirksvertreter gewählt. Wer die meisten Stimmen bekommt, steht wohl schon fest: die SPÖ. Auch wer die meisten Zugewinne haben wird, kann schon verraten werden: die FPÖ. Auch wenn es auf den ersten Blick schon entschieden wirkt, so bleibt die Wahl dennoch spannend. Vor allem auch mit Blick auf die kleineren Parteien: Wie goutieren die Wähler die Regierungsbeteiligung der NEOS, wie zufrieden sind die Österreicher mit der Ampel-Regierung und wie gut kommt HC Strache an, der nach dem unrühmlichen Ibiza-Video es neuerlich versucht und mit einer eigenen Liste in den Landtag will. Das hat er übrigens schon bei der letzten Wien-Wahl versucht – und ist gescheitert.
Themen sind überschaubar: Parteien arbeiten fast nur mit Überschriften und Vorwürfen
Was fordern die Parteien? In erster Linie geht es um leistbares Wohnen, um Bildung für alle sowie auch um die Frage, wie gut funktioniert die Migration in der Bundeshauptstadt? Aber auch das Thema Jugend steht im Mittelpunkt – vor allem der Jugendschutz. Dieser wird jetzt novelliert. Tatsächlich ist es nämlich so, dass Sportwetten aktuell nicht als Glücksspiel gelten. Glücksspiel ist laut aktuellem Gesetz nur im Casino zu finden – also es geht um Tischspiele, Slots oder Kartenspiele. Eine Übersicht der Casinos mit Echtgeld zeigt, dass es ein breites Angebot auch online gibt – vor allem überzeugen Online Anbieter mit einer breiten Vielfalt und Boni. Damit junge Spieler vor dem Glücksspiel geschützt werden, will nun die Stadtregierung das Jugendschutz derart novellieren, dass auch Sportwetten erst ab 18 Jahren erlaubt sind.
Ein weiteres Problem, das man angehen will: Nikotinprodukte sollen ebenfalls nicht mehr für Jugendliche erhältlich sein. Waren es vor Jahren noch Zigarettenstummel, die am Gehsteig gelegen sind, so findet man heute Nikotinbeutelchen. Die ausgespuckten Suchtmittel, die als Nikotinpouches bezeichnet werden, sind bei Jugendlichen beliebt, die jedoch noch keine 18 Jahre alt sind. Der Konsum nikotinhaltiger Produkte nimmt zu – und deshalb muss hier vorgegangen werden.
Nikotinprodukte enthalten zwar keinen Tabak, jedoch haben sie einen hohen Nikotingehalt. Das ist natürlich gesundheitsschädlich. Das aktuelle Tabakgesetz umfasst keine Pouches, eine bisherige Regelung fehle.
SPÖ bleibt auch nach dem 27. April die Nummer 1
Dass die SPÖ der klare Favorit ist, zeigen alle Umfragen: Die SPÖ soll auf rund 38 Prozent kommen – gegenüber der Wahl im Oktober 2020 ein Minus von rund 3 Prozent. Damals konnte die SPÖ um 2 Prozent zulegen und auf 41,6 Prozent klettern.
Besonders bitter könnte der Abend für die ÖVP werden: Lag die Volkspartei 2020 noch bei 20,4 Prozent und auf Platz 2, soll die Partei des Bundeskanzlers Christian Stocker nur noch auf 10 Prozent kommen. Die ÖVP könnte sich somit halbieren.
Der große Wahlgewinner wird wohl die FPÖ: Nachdem die Partei, damals noch mit HC Strache als Parteiobmann und Bürgermeisterkandidat, bei der Wahl 2015 30,7 Prozent erreicht hat (die SPÖ lag damals bei 39,5 Prozent), folgte 2020 (Stichwort: Ibiza Affäre) der Absturz: -23,6 Prozent – Platz 5 mit 7,11 Prozent. Laut Umfragen wählen derzeit 22 Prozent die Freiheitlichen. Das wäre wieder der zweite Platz.
Die Grünen, die 2020 auf 14,8 Prozent kamen, liegen derzeit bei 12 Prozent, NEOS, die eine gemeinsame Stadtregierung mit der SPÖ gebildet haben, kamen 2020 auf 7,4 Prozent und würden laut Umfragen auf 9,5 Prozent klettern.
Die nicht im Landtag vertretenen Parteien KPÖ und das Team HC Strache haben laut aktueller Umfrage keine Chance auf den Einzug. Liegt die KPÖ aktuell bei rund 4 Prozent, so befindet sich das Team HC Strache bei 1 Prozent. Doch Strache ist bekannt dafür, ein hervorragender Wahlkämpfer zu sein – 2020 kam er auf 3,2 Prozent und das kurz nach der Ibiza-Krise. Totgesagte leben länger – das sollte man auch bei HC Strache nicht vergessen.