Zitruspflanzen sind mittlerweile auf vielen Terrassen und Balkonen zu finden, ihnen haftet aber immer noch ein Hauch von Exklusivität an. Lange waren sie den Mächtigen vorbehalten, die über Finanzmittel und kundige Gärtner verfügten, um die kostbaren Pflanzen nördlich der Alpen zu kultivieren.
Wie gewohnt präsentieren die HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten sowie die Österreichische Gartenbau-Gesellschaft den Besucherinnen und Besuchern einen großen Teil der Schönbrunner Zitrussammlung, stellen einzelne besondere Exemplare vor, erzählen Ihnen ihre (Lebens-)Geschichte und wie sie kultiviert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vielfalt historischer Sorten gelegt. Die Schönbrunner Zitrussammlung gehört zu den ältesten und größten Mitteleuropas.
Ein vielfältiges Führungs- und Vortragsprogramm bietet weitere Informationen zum Thema. Darüber hinaus stehen die Zitrusgärtner der Österreichischen Bundesgärten für Beratungen zur Verfügung. Am Stand der Österreichischen Bundesgärten und bei weiteren Spezialgärtnereien können Sie Ihre eigenen Zitrussammlungen ergänzen sowie weitere Pflanzenraritäten erwerben. Zahlreiche kulinarische Besonderheiten rund um das Thema Zitrus sowie ein gut sortierter Bücherstand runden das Angebot ab.
Fotostrecke Wiener Zitrustage
Die Orangerie Schönbrunn ist mit ihren 189 Metern Länge – mehr als das Schloss – und 10 Metern Breite nach Versailles das größte Orangeriegebäude. Auf Betreiben Franz I. Stephan wurde um 1754 das Orangeriegebäude von Nikolaus Pacassi, vermutlich nach Plänen Nicolas Jadots, errichtet. Eine seit 250 Jahren funktionierende Fußbodenheizung sorgte für das entsprechende Raumklima und sichert den Pflanzen während der Überwinterung gIeichmäßige Temperaturen.
Das Programm der 23. Wiener Zitrustage
Freitag 23.5.2025
- 10:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen der Österreichischen Bundesgärten
Führung - 11:15 Kultivierung von Zitruspflanzen
Praxistipps von den Zitrusgärtner:innen der Österreichischen Bundesgärten - 12:30 Die Pflanzensammlungen der Österreichischen Bundesgärten im historischen Kontext
Sonderführung durch die Botanischen Sammlungen in den Glashäusern der Österreichischen Bundesgärten, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,– *Ausgebucht*, eventuelle Restkarten gibt es an der Kassa vor Ort. - 15:00 Das Orangeriegebäude im Schlosspark Schönbrunn
Führung - 16:00 Der Geschmack von Zitrus: Eine kulinarische Familienaufstellung
Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Katharina Seiser, Kulinarikjournalistin und Kochbuchautorin, Kosten: € 12,– *Ausverkauft*, eventuelle Restkarten gibt es an der Kassa vor Ort.
Samstag 24.5.2025
- 11:00 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen und die Winterungen in Schönbrunn
Führung - 12:00 Kultivierung von Zitruspflanzen
Praxistipps von den Zitrusgärtner:innen der Österreichischen Bundesgärten - 13:30 Das Orangeriegebäude im Schlosspark Schönbrunn
Führung durch das Orangeriegebäude - 14:30 Von dem Gartenzeug
Führung zu den historischen Geräten der Orangeriegärtner - 16:00 Der Geschmack von Zitrus: Eine kulinarische Familienaufstellung
Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Katharina Seiser, Kulinarikjournalistin und Kochbuchautorin, Kosten: € 12,– *Ausgebucht*, eventuelle Restkarten gibt es an der Kassa vor Ort.
Sonntag 25.5.2025
- 10:30 Die historische Sammlung der Zitruspflanzen der Österreichischen Bundesgärten
Führung - 11:15 Kultivierung von Zitruspflanzen
Praxistipps von den Zitrusgärtner:innen der Österreichischen Bundesgärten - 12:30 Die Pflanzensammlungen der Österreichischen Bundesgärten im historischen Kontext
Sonderführung durch die Botanischen Sammlungen in den Glashäusern der Österreichischen Bundesgärten, Treffpunkt am ÖGG-Stand in der Orangerie, Kosten: € 8,– *Ausgebucht*, eventuelle Restkarten gibt es an der Kassa vor Ort. - 12:30 Das Orangeriegebäude im Schlosspark Schönbrunn
Führung - 16:00 Der Geschmack von Zitrus: Süß, sauer, bitter – Kosten wie die Profis
Verkostung von Zitrusfrüchten, kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn, mit Sabrina Senne, Sensorikum, Kosten: € 12,– *Ausgebucht*, eventuelle Restkarten gibt es an der Kassa vor Ort.
Fotostrecke Verkostung von Zitrusfrüchten
Der Geschmack von Zitrus „Süß, sauer, bitter – Kosten wie die Profis“ kultiviert in den Österreichischen Bundesgärten in Schönbrunn.
Infos: 23. Wiener Zitrustage in Schönbrunn
Wann: von Freitag 23. bis Sonntag dem 25. Mai 2025 jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt: € 8,– (für ÖGG-Mitglieder € 7,–, Kinder und Schüler bis 18 Jahre frei)
Wo: Großen Orangerie Schlosspark Schönbrunn
Zugang: ausschließlich über die Schönbrunner Schloßstraße zum Google Maps Routenplaner ↗
Web: zitrustage.at
Fotocredit: Dominik Khom für ViennaInside