ganymed-female
Home Kultur Ganymed Fe Male im Kunsthistorischen Museum

Ganymed Fe Male im Kunsthistorischen Museum

von Christine Khom

Ganymed Fe Male ist bereits das 4te Projekt, dass Jacqueline Kornmüller gemeinsam mit und im Kunsthistorischen Museum umsetzt. Denn die „Ganymed“-Serie von der Gruppe „Wenn es so weit ist“ unter der Leitung von Regisseurin Jacqueline Kornmüller und Schauspieler und Produzent Peter Wolf läuft seit 2011. 

Nach Ganymed Boarding, Ganymed goes Europe und Ganymed Dreaming starten das Kunsthistorische Museum und wenn es soweit ist das nächste große Projekt: Ganymed Fe male begibt sich diesmal mit feministischem Blick auf eine literarische und musikalische Reise durch die Gemäldegalerie. Von 18. Februar bis 31. Mai kann man wieder Teil einer atemberaubenden Performance werden, die quer durch die Gemäldegalerie führt.

An 15 Stationen tragen Schauspieler und Künstler wie den Stemberger-Schwestern, Peter Wolf, Petra Morzé und Marino Formenti Texte, Tanz und musikalische Werke vor und binden das Publikum in ihre Performance ein.

Wir haben uns dieses Spektakel natürlich nicht entgehen lassen und zeigen euch einige Leckerbissen.

Der Andrang war groß und die große Halle des KHM war, wie man so schön sagt "gstopft voll"
Bereits auf der großen Treppe bekamen die Besucher einen ersten Eindruck der Charaktere.
Die erste Station war "Die Tiefe Ratlosigkeit" von Franz Schuh, vorgetragen von Peter Wolf. Er sinnierte über das Bild von Kaiserin Maria Theresia mit der Statue des Friedens.
Auf der einen Seite der kleine unbedeutende Besucher und auf der anderen Seite die große Herrscherin. Einmal im Damals und doch im Hier und jetzt. Dieser Text hat mich besonders angesprochen.
Danach gab es einen Tanz, der den Selbstmord der Cleopatra, von Guido Caganacci in Szene setzt.
Es tanzen Esther Balfe, Helena Estermann, Magdalena Forster, Verena Herterich, Katharina Illnar, Sarah Merler, Eva Maria Schaller
Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer von "Ramsch und Rosen" lassen in ihrer Vorführung von "Nebel" eine Geige, eine Zither und eine Trompete sprechen.
Es geht um das Gemälde "Io und Jupiter" von Correggio
Briefe von Grischka Voss über Bogenschnitzender Amor von Joseph Heintz d. Ä. es spielt Grischka Voss
Klemens Lendl und David Müller "Die Strottern" über Die Prophetin Hanna von REMBRANDT
Alte Frau von Zadie Smith über Alte Frau von Balthasar Denner es spielt Petra Morzé
ganymed-female
Ich bin aus Blicken gemacht von Joanna Bator über Das Pelzchen von RUBENS es spielt Julia Stemberger
Seine Geschichte von Veronica Buckley über Adam und Eva von Conrat Meit es spielen Christoph Rothenbuchner und Carmen Steinert
Nach diesem erlebnisreichen Rundgang ließen wir den Abend noch im Cafe des Kunsthistorischen Museums ausklingen.

Es war ein sehr interessantes Erlebnis und ich kann jedem nur empfehlen, schaut euch das Spektakel unbedingt an! Wir bedanken und ganz herzlich beim Kunsthistorischen Museum für die Einladung zu diesem außergewöhnlichen Kunstgenuss.

Kunsthistorisches Museum Wien
Web | Facebook

Alle Vorstellungen:

  • Sa., 1. Apr. 19:00 Uhr
  • Sa., 8. Apr. 19:00 Uhr
  • Mi., 19. Apr. 19:00 Uhr
  • Mi., 26. Apr. 19:00 Uhr
  • Mi., 3. Mai. 19:00 Uhr
  • Sa., 13. Mai. 19:00 Uhr
  • Sa., 20. Mai. 19:00 Uhr
  • Sa., 27. Mai. 19:00 Uhr
  • Mi., 31. Mai. 19:00 Uhr (Letzte Vorstellung)

Fotocredits: Christine Khom Fotografie

 

ähnliche Beiträge

Hinterlasse ein Kommentar