Wenn am 1. Jänner 2025 der Goldenen Saal des Wiener Musikvereins wieder in einem Blumenmeer erstrahlt und mehr als 50 Millionen Menschen live via Bildschirm in Wien dabei sind, dann hat das wohl berühmteste Orchester der Welt seinen großen Auftritt – die Wiener Philharmoniker.
Seit 1939 begleiten die Wiener Philharmoniker jedes Jahr aufs neue, erst die Wiener und später die ganze Welt, vom Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, ins neue Jahr.
Der Walzerkönig Johann Strauss wird 200 Jahre alt
Und dieses Neujahrskonzert ist vollgepackt mit Jubileen und Highlights. Da ist zunächst der Walzerkönig Johann Strauss, er wäre 2025, 200 Jahre alt geworden. Aus diesem Grund besteht das diesjährige Programm ausschließlich aus Stücken der Familie Strauß, allerdings mit einer großen Ausnahme.
Constanze Geiger – der Ferdinandus-Walzer
Als erstes Werk einer Frau spielen die Wiener Philharmoniker beim diesjährigen Neujahrskonzert den Ferdinandus-Walzer. Constanze Geiger war mit Johann Strauss eng befreundet. Sie wurde 1835, als Tochter des Komponisten Joseph Geiger geboren und hatte das musikalische Talent ihres Vaters geerbt, das sich schon frühzeitig bemerkbar machte. Bereits mit 6 Jahren versuchte sie sich erfolgreich als Konzertpianistin. 1848 mit 13 Jahren betrat sie bereits die Bühne. Im selben Jahr komponierte sie auch den Ferdinandus-Walzer. Sie war Pianistin, Kinderdarstellerin, Theaterschauspielerin, Komponistin und Sängerin (Sopran).
Maestro Riccardo Muti dirigiert bereits zum siebenten Mal
Riccardo Muti nimmt in der Geschichte der Wiener Philharmoniker seit über 50 Jahren einen außergewöhnlichen Stellenwert ein. Er ist seit dem Jahre 2011 Ehrenmitglied des Orchesters und hat die Wiener Philharmoniker seit 1971 bereits über 500 Mal dirigiert. Das Neuhjahrskonzert 2025 dirigiert der 83-Jährige heuer zum siebenten Mal.
Das Programm des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker 2025:
- Johann Strauss Vater: „Freiheits-Marsch, op. 226“
- Josef Strauss: „Dorfschwalben aus Österreich, Walzer, op. 164“
- Johann Strauss „Demolirer-Polka, Polka française, op. 269„
- Johann Strauss „Lagunen-Walzer, op. 411„
- Eduard Strauss „Luftig und duftig, Polka schnell, op. 206„
- Johann Strauss Ouvertüre zur Operette „Der Zigeunerbaron„
- Johann Strauss „Accelerationen, Walzer,op. 234„
- Joseph Hellmesberger Fidele Brüder, Marsch aus „Das Veilchenmädel“ (Erstaufführung bei einem Neujahrskonzert)
- Constanze Geiger „Ferdinandus-Walzer (Arrangement: Wolfgang Dörner/Erstaufführung bei einem Neujahrskonzert)“
- Johann Strauss „Entweder – oder! Polka schnell, op. 403„
- Josef Strauss „Transactionen, Walzer, op. 184„
- Johann Strauss „Annen-Polka, op. 117„
- Johann Strauss „Tritsch-Tratsch, Polka schnell, op. 214„
- Johann Strauss „Wein, Weib und Gesang, op. 333„
Zugaben:
- Johann Strauss Radetzky Marsch
- Johann Strauss An der schönen blauen Donau
ORF – Neujahrskonzertballett 2025
Was die Musik der Wiener Philharmoniker für die Ohren, sind die bezaubernden Balletteinlagen des Wiener Staatsballett für die Augen. Unter der Leitung der Choreografin Cathy Marston und des Kostümdesigners Patrick Kinmonth tanzen die Ensemblemitglieder des Wiener Staatsballetts zu Strauss „Polka „Entweder-oder“ und „Accelerationen-Walzer“.
Als Drehorte für die beiden Tanzeinlagen dienten zwei besondere Schauplätze: Die imposante Lok 1210 im Technischen Museum in Wien für die „Polka schnell“ sowie Räumlichkeiten des vor allem durch die Semmeringbahn berühmt gewordenen Südbahnhotels für den Walzer. Beide Locations stehen für ein wichtiges Thema im Leben der gesamten Strauss-Familie, denn ohne Züge und das moderne Bahnreisen wäre der rasante Erfolg der Musikerdynastie in Europa und darüber hinaus wohl kaum denkbar gewesen.
Übertragung Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Wann: 01.01.2025
Beginn: 11.15 Uhr
Wo: Übertragung live in ORF2, als Live Stream auf on.orf.at sowie auf Ö1 und in über 90 Länder weltweit
Programm, Infos: www.wienerphilharmoniker.at
Als Auftakt zum Neujahrskonzert 2025 die Making-of-Doku: Um 10:35 Uhr auf ORF 2, für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen
Goldener Saal Musikverein Wien
Letztes Update: am 30.12.2024 um 10 Uhr