Der Himmel war strahlend blau und das Thermometer zeigte selbst im Ausseerland fast 30 Grad, also das Wetter hatte sich schon mal auf das Narzissenfest eingestellt. Wir standen im Stau Richtung Bad Aussee und vor uns winkten ziemlich erschöpfte aber trotzdem sehr rigorose Polizisten den Verkehrsstrom in die vorhandenen Parkplätze vor Bad Aussee. Wir aber wollten zum Pressezentrum und daher durften wir bis in den Ort hineinfahren. Zwar war der Ort für normale Touristen gesperrt aber verstopft waren die Straßen trotzdem.
Bad Aussee ist normalerweise ein absolut idyllischer Ort mit 4.798 Einwohnern (1. Jän. 2017) aber zum 58. Narzissenfest drängten sich so rund 20. 000 Menschen durch die engen Straßen des Ortes und auch tausende Fahrzeuge mussten irgendwo untergebracht werden. An dieser Stelle muss ich den Bad Ausseern ein ganz großes Lob aussprechen, denn jeder Besucher bekam einen Parkplatz und wurde danach mit dem Shuttlebus direkt in den Ort kutschiert. Man stelle sich vor – eine Straße voll mit Menschen und dann kommt ein Bus daher – als gelernter Wiener weiß ich, dass das nicht unbedingt ohne Murren abgeht, aber hier funktioniert das super! Die Busse signalisieren und die Besucher weichen aus und jeder kommt an sein Ziel! Vielleicht sollten die Busfahrer von Bad Aussee einmal mit ihren Wiener Kollegen einige Tipps austauschen 😉
So, jetzt aber zurück zum Narzissenfest, das war nämlich schon voll im Gange als wir eintrafen. Wir hatten das Privileg einen Presseparkplatz ansteuern zu dürfen und dort war noch jede Menge Platz.
Die einzelnen Narzissenfiguren präsentieren sich am Vormittag im Stadtzentrum, so hat man Gelegenheit die Kunstwerke ganz nah zu sehen, bevor es dann in einem langen Zug zum Bootskorso auf den Grundlsee geht.
Jetzt zeige ich euch die ersten Eindrücke direkt aus Bad Aussee:
-
-
Dieses Panorama biete sich wenn man nach Bad Aussee fährt.
-
-
Anfangs ging es noch sehr entspannt zu.
-
-
Je weiter man in den Ortskern kam umso dichter wurde das Gedränge.
-
-
Ich hab noch nie so viele Hüte gesehen, wie an diesem Tag.
-
-
Wie schon in den vergangenen Jahren war auch Andi Goldberger mit von der Partie.
-
-
Trotz Menschenansturm und stechender Sonne ließ sich dieser kleine Musiker nicht beirren und spielte auf seiner Knöpferlharmonika.
-
-
Unzählige Arbeitsstunden stecken in den kunstvollen Narzissenfiguren, die alljährlich beim traditionellen Narzissenfest dem begeisterten Publikum präsentiert werden.
-
-
Sind sie nicht fesch, diese alten Uniformen?
-
-
Die schönen Uniformen gehören übrigens der Musikkapelle Strassen
-
-
-
Wie man sieht, hatten die Leute eine große Gaudi.
-
-
Auf einem Holz- oder Baueisengestell kommt ein Sechskantengeflecht (Hasengitter) und in jedes Sechseck steckt man kleine Büscherl von Narzissen. Dadurch entsteht ein besonders schöner, pelziger Effekt.
-
-
Auch die Bergrettung machte beim Umzug mit.
-
-
Viele Trachtenkapellen spielten im ganzen Ort verteilt.
-
-
Diese beiden „Fenstergucker“ zogen ebenfalls die Blicke auf sich.
-
-
Auch auf der Erzherzog Johann Brücke war das Gedränge groß!
-
-
Für die Herstellung der prächtigen Figuren werden die strahlend-weißen Narzissen von Hand gepflückt. „Das Pflücken schadet den Pflanzen nicht“, bestätigt der Ausseer Gärtnermeister Ing. Werner Reischenböck. „Im Gegenteil,wird die Blüte gepflückt, so bleibt der Zwiebel mehr Kraft zur Fortpflanzung für das nächste Jahr.“ Das alljährliche Narzissenpflücken ist deshalb ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieses besonderen Markenzeichens der Region.
-
-
Viele Besucher haben sich fein gemacht und waren eine Augenweide.
-
-
Die im Ausseerland-Salzkammergut am häufigsten vorkommende Narzisse ist die weiße „Sternblütige Narzisse“, auch „Dichter-Narzisse“ genannt. Sie blüht je nach Höhenlage von Anfang Mai bis Mitte Juni. Hunderttausende Narzissenblüten tragen alljährlich zur Krönung des traditionellen Blumenfestes bei.
-
-
Auch der steirische Apfel war mit von der Partie. Die Apfelstraße gestaltete heuer erstmals eine Werbefigur beim Narzissenfest und ich finde, sie haben das sehr gut gemacht.
-
-
-
Die geschätzte Gesamtfläche der Narzissenwiesen im Steirischen Salzkammergut beträgt mehrere Quadratkilometer. Diese Wiesen werden kartographiert und sollen so auch für die nächsten Generationen erhalten werden. Die Ausseer Narzisse wächst nämlich nur auf den nicht intensiv bewirtschafteten, gesunden Feuchtwiesen.
-
-
Das Erzherzog-Johann-Denkmal im Kurpark stammt aus dem Jahr 1882.
-
-
Die Mercedes-Brücke ist eine Fußgängerbrücke in Bad Aussee. Sie besitzt die Form eines Mercedes-Sterns.
-
-
Die Brücke wurde im Frühjahr 2005 über dem Zusammenfluss der Grundlseertraun und Altausseertraun errichtet. Sie markiert exakt den geographischen Mittelpunkt Österreichs.
-
-
Friedrich Ritter von Lössl, Eisenbahningenieur im Hauptberuf und Erfinder (erhielt insgesamt 6 „Privilegien“), stellte 1880 der Öffentlichkeit eine von ihm konstruierte Uhr vor, die als Energiequelle die Schwankungen von Luftdruck und Lufttemperatur nutzte. Von dieser Uhr wurden wahrscheinlich nicht mehr als 14 Exemplare gebaut, sie waren u.a. in Paris, Hamburg, Wien, Linz und Marburg aufgestellt. Dass sich die Idee Lössls nicht stärker durchsetzte, lag am Siegeszug der Elektrizität. Das einzig erhaltene Exemplar (jenes aus Wien) schenkte Friedrich Ritter von Lössl 1897 dem Ort Aussee Bad Aussee , wo sie auf einem Fundament aus Marmor mitten in der Hauptstraße steht. Die Uhr wird heute – Ironie des Schicksals – durch ein elektrisches Laufwerk angetrieben. (Als Pendeluhr mit rotierendem Pendel konnte sie auch wegen der Erschütterungen durch den Strassenverkehr nicht mehr funktionieren und wurde auf elektrischen Antrieb umgebaut; außerdem waren bereits Korrosionsschäden durch Feuchtigkeit aufgetreten, weil die Uhr über dem Schacht des ehemaligen alten Marktbrunnens aufgestellt war.)
Der Narzissenfest Bootskorso am Grundlsee
Nach dem Umzug von Bad Aussee zum Grundlsee werden die Narzissenfiguren ins Wasser gelassen. Von Booten gezogen, schippern sie am Ufer entlang. Es ist schon ein einzigartiges Erlebnis, wenn die aus bis zu 300.000 Narzissen bestehenden Figuren auf dem blauen See schaukeln. Bei der Entstehung dieser Kunstwerke arbeiten alle mit. Die Ausseer Kinder sind hier ebenso im Einsatz wie zahlreiche Urlaubsgäste aus der Region. Unter fachkundiger Anleitung pflücken, gestalten und stecken Narzissenfest-Besucher an einer Figur mit. Beim Pflücken der weißen Pracht und bei der Herstellung der Figuren arbeiten rund 3.000 freiwillige Helfer mit.
-
-
Der Idefix von
Thomas Feldhammer und Franz Loitzl war einer der Lieblinge.
-
-
-
Der
Hausdrache von
Martin Hillbrand und Hintenkogel Huettlpass war eine absolut geniale Figur.
-
-
-
-
Der junge Elefant der Familien Freller und Pucher
-
-
-
Leseratte trifft Bücherwurm
ChriChri, Christian Gaisberger
Familie Marl und Freunde
-
-
-
-
-
Formel 1 – Stier
Generationenhaus Altaussee Den Heimbewohnern des Generationenhauses wird Abwechslung und Aktivierung beim Stecken der Figur geboten.
-
-
-
Grundlseer Seesaibling
Sport- und Freizeitverein
Grundlsee und Kreuz- Gaiswinkl
Musikantenstammtisch
-
-
-
Das ist der Käfer „Kribbel Krabbel Kugelrund“ eine Märchenfigur aus den 60ern. Er wurde von den Tagesmüttern Steiermark Regionalstelle Bad Aussee, gesteckt.
-
-
Die Tagesmütter der Regionalstelle Bad Aussee, bestehen aus äußerst engagierten Damen, punkten alle Jahre wieder mit beliebten Motiven bei Kindern. Sie sind heuer das 7. Mal dabei
-
-
-
-
Schweizer Kuhglocke von
Johann & Johanna Mally. Sie wirken mit viel Idealismus seit über 30 Jahren beim Narzissenfest mit. Mit großem Ideenreichtum werden die Grundgestelle zu Hause in Deutschlandsberg angefertigt. Bei Familie Kainz in Grundlsee werden unzählige Narzissen mit vielen treuen Helfern gepflückt und anschließend gesteckt.
-
-
Toni, das Murmeltier
MONDI-Holiday Seeblickhotel Grundlsee
-
-
Das Mondi-Holiday Seeblickhotel war heuer bereits zum 23. Mal mit dabei.
-
-
Taschenuhr
Otmar Schönmaier
-
-
An diesem Delphin hat auch Andi Goldberger mitgearbeitet und wenn ihr genau schaut, dann seht ihr ihn auch im Boot sitzen.
Der Delphin FLOSSE wurde vom Team Aldiana Salzkammergut
Grimming Therme gesteckt.
-
-
Der Delphin ist baden gegangen aber Dank den Männern der Feuerwehr wurde er schnell wieder aufgerichtet.
-
-
-
Tipi – Indianer Zelt Werbegemeinschaft Ischlerstraße. Die Gemeinschaft rund um Helga König wirkte zum 24. Mal mit.
-
-
-
Rührmichnichtan AGESA – Hans Dostal und Freunde
Die Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut und eine bunt zusammen gewürfelten Truppe von Freunden aus dem Dreieck Kärnten, Tirol und Wien gestalteten dieses Jahr wieder eine besondere Figur.
-
-
Auch die Familie Sanden aus Schweden nahm mit ihrem Elch „Helge“ teil.
-
-
-
Sogar ein schwimmendes Narzissenhaus war dabei. ERGO Werbefigur
Landjugend
Bad Mitterndorf
-
-
Königin Brigitte Maier (Mitte), Prinzessin Lisa Streußnig (links) und Prinzessin Maria Benischek (rechts)
-
-
Die Narzissenhoheiten repräsentieren ein Jahr lang das Ausseerland.
-
-
Smiley Team Smiley Familie Seiß und Schröcker
-
-
Gämse Hotel Kogler
-
-
-
Der kleine Troll
Katholische Jugend Bad Aussee.
Unter der Leitung von Thomas Zitz und Cordula Gierlinger gestaltet das sehr ambitionierte Team diese originelle Narzissenfigur. Ihre Figuren zeichnen sich jedes Jahr wieder durch ihr Einfallsreichtum und Kreativität aus.
-
-
Hubschrauber Friends BA
-
-
HERZlich Willkommen Narzissen Bad Aussee
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Ente vom Gasthof Staudnwirt Familie Wilpernig
Jedes Jahr veranstaltet der Gasthof Staud´nwirt ein öffentliches Schaustecken. Dort haben Gäste der Region die Möglichkeit, die Entstehung einer Figur mitzuerleben.
-
-
-
-
-
Die Plätte, ein trogförmiges Flachboot mit schnabelartiger Spitze, wird im Salzkammergut schon seit Jahrhunderten gefahren und gehört heute zur lebendigen Tradition im Ausseerland – Salzkammergut.
-
-
Wer nicht selber rudern möchte kann mit der „Rudolf“ dem Spektakel beiwohnen.
-
-
Villa Castiglioni am Grundlsee bietet eine märchenhafte Kulisse für die schönen Figuren.
-
-
-
Der einstige Eigentümer der Villa Castiglioni am Grundlsee war Camillo Castiglioni, ein Rabbinersohn aus dem altösterreichischen Triest. Er war eine der wohl schillerndsten Figuren der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.
-
-
-
Narzissenprinzessin Maria Benischek aus Linz.
Es war ein einmaliges Erlebnis bei absolutem Kaiserwetter und ich habe neben schönen Bildern auch einen kräftigen Sonnenbrand mit nach Hause genommen. Ich kann jedem nur empfehlen sich das Blumenspektakel rund um die Sternnarzisse im wunderschönen Ausseerland einmal anzuschauen. Vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 habt ihr dazu wieder Gelegenheit, denn da startet das 59. Narzissenfest mit dem Bootskorso am Altausseer See.
Alle Infos zum nächsten Narzissenfest findet ihr auf Facebook oder auf der Webseite
Wer wissen möchte was wir am Grundlsee sonst noch unternommen haben der kann ja mal in den Beitrag Drei-Seen-Tour → und s Seehotel Grundlsee → hineinlesen.
Fotocredits: Christine Khom Fotografie
2 Kommentare
Pingback: Seehotel Grundlsee - die schönste Aussicht auf den Grundlsee - ViennaInside.at
Pingback: Drei-Seen-Tour Grundlsee - Toplitzsee - Kammersee - ViennaInside.at